Alle Sprachen
AppCoins ist ein offenes verteiltes Protokoll von AppStores, das Blockchain-Technologie und intelligente Verträge verwendet. Mit über 200 Millionen Nutzern sind AppCoins (APPC)-Token die neue Lingua Franca der App-Ökonomie und sorgen für Glaubwürdigkeit ohne Zwischenhändler. Aptoide ist der größte Android-App-Store mit 4 Milliarden Downloads, 200 Millionen Nutzern und direkter Beteiligung von über 12.000 Entwicklern, darunter Ubisoft und Zeptolab. Aptoide hat mehr als 70 Unternehmenspartner, darunter OEMs und Telekommunikationsunternehmen (wie Xiaomi, Oppo, Meizu und Vivo).
AppCoins ist ein offenes, verteiltes Protokoll für App-Stores, das auf der Ethereum-Blockchain und intelligenten Verträgen basiert. Es gestaltet App-Werbung, In-App-Käufe (IAP) und App-Genehmigungsprozesse durch ein zirkuläres Modell neu. Da mehr Werbe- und IAP-Einnahmen im App-Ökosystem verbleiben, wird mehr Wert in die App-Ökonomie zurückkehren. Als offenes Protokoll bietet es zudem mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Mehrere App-Stores können dieses offene Protokoll übernehmen und davon profitieren, und die Beteiligten werden seine Entwicklung und Einführung vorantreiben. Darüber hinaus wird eine einfache API-Integration leicht erreicht.
Mit AppCoins können wir App Stores, Benutzer, Entwickler, Werbetreibende und OEMs integrieren. Das System ist App-Store-unabhängig und existiert auf verschiedenen mobilen Plattformen (Android und iOS). In AppCoins fungieren die verschiedenen App-Stores als Datenbank mit Smart Contracts, die jeder Plattform-Kerntransaktion zugeordnet sind. Das System schafft eine Vertrauensschicht für die Wirtschaft und eliminiert viele Zwischenhändler. AppCoins soll die Kommunikationsbrücke der App-Ökonomie sein.
Das Protokoll beinhaltet auch ein System namens ProofofAttention. Benutzer, App-Stores und OEMs erhalten Token als Belohnung durch ProofofAttention. Entwickler, die für ihre Anwendungen werben möchten, können sicher sein, dass Benutzer
sie installiert und verwendet haben. Benutzer reinvestieren ihre Token durch In-App-Käufe und schaffen so einen positiven Kreislauf, der die AppCoins-Wirtschaft antreibt.
1. Transparenz und Offenheit
Das mobile Attributionsmodell geht von einem Misstrauen zwischen Werbetreibenden und Publishern aus. Daher verlässt es sich auf Dritte, um Werbeergebnisse zu bestätigen. AppCoins eliminiert Dritte durch Proof of Attention, während die zugrunde liegende Blockchain ohne Kosten inhärente Transparenz ermöglicht. Die kostenlose Verifizierung ist einer der Hauptvorteile von Blockchain-basierten Finanzsystemen.
Außerdem stützen sich AppCoins-Transaktionen auf öffentlich verfügbare Smart Contracts. Das bedeutet, dass allen Parteien genaue Zusicherungen gegeben werden, dass sie einander vertrauen können. Auch die Privatsphäre bleibt gewahrt: Die Kryptografie stellt sicher, dass wir Transaktionen verifizieren können, ohne auf private Daten zuzugreifen. Wenn wir ein System haben, das die Privatsphäre gewährleistet und vertrauenswürdig ist, haben wir eine wirklich offene Wirtschaft, die das derzeit bestehende Transaktionsrisiko eliminiert. Es schafft auch eine sichere Plug-and-Play-Umgebung für offene Innovationen im Unternehmen.
2. Der geschlossene Kreislauf des Kreislaufwirtschaftssystems
Einer der Kernpunkte des Geschäftsmodells von AppCoins ist das Kreislaufwirtschaftssystem. Wert, der zuvor an Vermittler geflossen ist, wird nun im System gehalten und verwendet, um Benutzer zu motivieren, in der App-Ökonomie aktiv zu bleiben. Das Konzept steht im Einklang mit den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft und kann enorme finanzielle, soziale und ökologische Vorteile bringen. Die Kreislaufwirtschaft hat bereits die Aufmerksamkeit großer Weltkonzerne wie Google, Unilever und Renault auf sich gezogen. Die Weltwirtschaft verlagert sich von einem linearen Modell („take, make, dispose“) zu einem zirkulären Modell („Closed Loop“). Die Ellen MacArthur Foundation schätzt die potenziellen Auswirkungen der jährlichen Nettoeinsparungen in der EU auf 630 Mrd. USD[16]. Dies hat dazu geführt, dass kürzlich EU-Mittel zur Unterstützung bereitgestellt wurden: 650 Millionen Euro für Horizont 2020 und 5,5 Milliarden Euro für die Strukturfonds. Obwohl sie sich auf die Fertigung beziehen, übertragen sich diese Vorteile, wie die Fallstudie von Google zeigt, auf die digitale Wirtschaft.
Verwandte Links:
http://www.qukuaiwang.com.cn/news/10617.html
https://appcoins.io/